



Kurzanleitung zum Barfen (für Hunde)
Unsere Kurzanleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Wir möchten Ihnen lediglich einen interessanten Überblick verschaffen, ohne dabei zu tief ins Detail zu gehen. Sollten Sie an geeigneter Literatur zum Thema interessiert sein, helfen wir Ihnen gern weiter.
1. FÜTTERUNGSMENGE
Allgemeines | Erläuterungen am Beispiel eines 20 kg schweren Hundes |
Gesamtfuttermenge pro Tag: ca. 2 % des Körpergewichts bei einem mäßig aktiven, nicht übergewichtigen Hund |
Gesamtfütterungsmenge pro Tag: 400 gr |
Verteilung der Gesamtfuttermenge bei einer getreidefreien Ernährung: |
tierische Bestandteile: 320 gr pflanzliche Bestandteile: 80 gr |
Verteilung der Gesamtfuttermenge bei einer Ernährung inklusive Gereide: 70 % tierische Bestandteile und 30 % pflanzliche Bestandteile |
tierische Bestandteile: 280 gr pflanzliche Bestandteile: 120 gr |
tierische Bestandteile - Unterteilung in: Muskelfleisch, Pansen, Innerein, Knochen, Eier, Milchprodukte |
Anteile an der Gesamtfütterungsmenge pro Tag: 1. Fütterung ohne Getreide: - Muskelfleisch 50% = 160 gr - Pansen 20 % = 64 gr - Innereien 15 % = 48 gr - Knochen, Korpel 15 % = 48 gr 2. Fütterung mit Getreide: - Muskelfleisch 50 % = 140 gr - Pansen 15 % = 42 gr - Innereien 15 % = 42 gr - Knochen 20 % = 56 gr |
pflanzliche Bestandteile - Unterteilung in: Obst, Gemüse, (Pseudo)Getreide |
Anteile an der Gesamtfütterungsmenge pro Tag: 1. Fütterung ohne Getreide: - Gemüse 75 % = 60 gr - Obst 25 % = 20 gr 2. Füterung mit Getreide: - Gemüse 40 % = 48 gr - Obst 20 % = 24 gr - Getreide 40 % = 48 gr |
|
Fütterungsplan für eine Woche ohne Getreide (gerundet): - Muskelfleisch: 1120 gr |
2. EMPFEHLUNGEN
- Ergänzen Sie jede oder jede zweite Mahlzeit mit einem Schuss hochwertigen kaltgepressten Pflanzenöl (Distelöl ist bestens geeignet), so dass die fettlöslichen Vitamine gut aufgenommen und verwertet werden können. Wenn Sie keinen Fisch füttern oder Ihr Hund keinen Fisch frisst, sollten Sie dem Futter hin und wieder einige Tropfen Lachsöl beimengen.
- Füttern Sie alle Futterbestandteile roh (außer einige Gemüsesorten, Nudeln, Reis und wenn Ihr Hund Diätkost bekommen soll)! Nur so bleiben alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge erhalten.
- Pürieren Sie das Obst und das Gemüse: Nur so kann der Hundemagen Obst und Gemüse optimal verdauen.
- Füttern Sie wenn möglich Fleisch oder Knochen nicht zusammen mit Getreide in einer Mahlzeit.